„Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die beiden größten Transformationen der kommenden Dekaden.“

Mein Name ist Stefanie Kunkel und ich bin Ökonomin, Nachhaltigkeitswissenschaftlerin und Technik-Soziologin. Ich forsche am Research Institute for Sustainability (RIFS) Potsdam zu der Frage, wie sich Digitalisierung in der Industrie auf die ökologische Nachhaltigkeit von Unternehmen, Sektoren und Wirtschaftssystemen auswirkt. Ich erforsche auch, wie die beiden Transformationen – Digitalisierung und Nachhaltigkeit – die globale Verteilung von Ressourcennutzung und Wertschöpfung räumlich verändert. Dabei nutze ich sozialwissenschaftliche Methoden wie Interviews, Dokumentenanalysen und statistische Verfahren.
Das Konzept der „ökologischen Nachhaltigkeit“ beziehe ich auf verschiedene Umweltziele: die Reduktion von Ressourcennutzung (z.B. Metalle, Wasser, …) und Schadstoffemissionen (z.B. Treibhausgase, Chemikalien, Plastik, …), das Einsparen von Energie und die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, und den Erhalt von Ökosystemen und Biodiversität an Land und im Wasser. Die Steigerung sozioökonomischer Indikatoren, wie Wertschöpfung von Unternehmen und Einkommen von Haushalten, sollten immer eine global gerechtere Verteilung von Ressourcen zum Ziel haben. Ziel von Nachhaltigkeitsbestrebungen ist somit die Erhaltung bzw. Schaffung einer gesunden und lebenswerten Umwelt für Mensch und Tier im Rahmen der Belastbarkeit des Planeten (siehe hierzu auch das Konzept der Earth system boundaries).
Auf Basis dieses Nachhaltigkeitsverständnisses untersuche ich insbesondere, wie die negativen Folgen der Digitalisierung für Nachhaltigkeit abgemildert werden und die positiven Dynamiken der Digitalisierung für Nachhaltigkeit gestärkt werden können. Außerdem beschäftigen mich Fragen der Trade-offs, bzw. Zielkonflikte, zwischen ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen der Digitalisierung, wie etwa der Zusammenhang zwischen ökonomischem Wachstum und steigenden Rohstoffbedarfen durch Digitalisierung. Ich untersuche auch, inwiefern sozioökonomischen Chancen der Digitalisierung zwischen verschiedenen Regionen ungleich verteilt sind und welche Implikationen dies für globale Ungleichheit haben könnte. In meiner Forschung lege ich Wert darauf, Perspektiven von Akteuren aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu berücksichtigen und deren Zusammenarbeit für mehr Nachhaltigkeit zu stärken.
Auf dieser Webseite erfahrt Ihr mehr über meine Forschung. Bei Fragen könnt Ihr mich gern unter meiner Mail-Adresse erreichen:
stefanie.kunkelrifs-potsdam.de.